Sonntag, 19. Oktober 2008

Alien sucht DVD

Gemeinsam mit Lee und Katharina war ich heute in der Stadthalle, um eines der am lustigsten klingendsten Dokumente abzuholen: Die Alien Registration Card. Ich bin nun also ein offizielles Alien in Japan. Trotz der befürchteten Bürokratie, habe ich in der Stadthalle nicht viel mehr gemacht als eine Nummer zu ziehen und zu warten, bis ich aufgerufen wurde. Dann habe ich lächelnd meine Abholbestätigung über den Tisch zu der Beamtin geschoben und brav gewartet, bis sie mir meine Karte übergab. Jetzt bin ich im Besitz meiner eigenen Alien Registration Card, über deren Nutzen ich mir allerdings noch nicht recht im Klaren bin. Ich trage sie einfach mit mir herum und hoffe, dass irgendjemand irgendwann danach fragen wird.
In dem Teil Sokas, in dem ich wohne, ist es sehr ruhig. Durch die Straßen fahren einige Autos, doch viel häufiger sieht man Fahrradfahrer. Hausfrauen, die vom nahegelegenen Supermarkt kommen, Studenten, die von der Uni nach Hause radeln, Mütter mit ihren Kindern. Oftmals sieht man Grundschulkinder in kleinen Gruppen an den vielen Häusern mit ihren kleinen Gärten vorbeilaufen. Es ist eine ruhige Gegend, in der man oft Nachbarn miteinander reden hört oder von älteren Menschen beim Vorbeigehen zugenickt bekommt. Das Bahnhofsviertel, in dem sich die Stadthalle befindet ist ganz anders. Hier pulsiert das Leben. Viele Menschen laufen eilig neben der vielbefahrenen Straße hin und her. Der Weg wird gesäumt von unzähligen kleinen Geschäften und Läden. Alles wird untermalt von einer Geräuschkulisse aus redenden Menschen, Motorengeräuschen, klingelnden Fahrrädern und Werbeansagen. Nichts steht still im Bahnhofsviertel, überall scheint sich etwas zu bewegen: Seien es die Menschen, die Autos oder die Werbeanzeigen. Aber auch das ist Soka.
Im Zentrum dieses regen Treibens erhebt sich in unmittelbarer Nähe des Bahhofs das größte Kaufhaus Sokas: "marui". "marui" heißt "rund", obwohl ich nicht wirklich erkannt habe, was an dem Kaufhaus rund sein sollte. Man kann es sich wie Kaufhof oder Karstadt vorstellen. Über mehrere Etagen erhebt sich das Einkaufsparadies, das von der Designerunterhose, über einen Hightech-Staubsauger, bis zum Regenschirm alles anbietet. Viel davon habe ich mir noch nicht angesehen, schließlich blieb ich mit Katharina und Lee in der CD/DVD-Abteilung hängen. Auf der Suche nach einer günstigen DVD oder einer preiswerten CD durchstöberte ich ein Regal nach dem anderen und war ziemlich enttäuscht, dass die Preise für ebenjene unerwartet hoch waren. Rund 35 Euro für ein normales Album, für eine gewöhnliche DVD ebenso. Mein Plan ein paar CDs und DVDs nach Hause zu schicken, war fürs Erste gescheitert, obwohl ich vieles fand, was ich mir schon seit längerer Zeit kaufen wollte. Bevor ich mein Geld kampflos einer möglicherweise überteuerten Elektroabteilung überließ, entschied ich mich für die aufwendige Methode des Preisvergleichs. Der Haken ist allerdings, dass ich außer der besagten Elektronikabteilung noch keinerlei CD- oder DVD-Geschäft gefunden habe. Entweder muss ich bislang alle Geschäfte übersehen haben, oder solcherlei Dinge sind in Japan nicht wirklich populär.


Bild1: Das große Kaufhaus "marui" erhebt sich neben dem Bahnhof von Soka.


Am Abend erhielt ich dann eine eMail von Shinya. Nachdem ich ihn am Wandertag auf ein gemeinsames Kochen angesprochen hatte, kam er nun auf diese Einladung zurück. Mit ein paar Freunden wollte er mit mich und ein paar anderen Deutschen treffen und zum Abendessen Kochen. Da dies eine willkommene Alternative zu den sonst so häufigen Keipentouren zwischen Deutschen und Japanern bot, nahm ich dankend an. Am nächsten Tag, also am Freitag, wollten wir uns treffen.

2 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Laut meiner Erfahrung ist das tatsächlich der übliche Japanische Preis für Multimedia. Als ein Vergleich kannst du übrigens den Jap. Amazon heranziehen, wo du doch in der Lage bist den Durchblick zu behalten was Zeichen x und Y zu bedeuten haben.

Grüße aus Marburg.

David Kraft hat gesagt…

Danke für den Tipp mit amazon.co.jp. Ich werde in Zukunft wirklich mal dort vortesten, wieviel die CDs und DVDs kosten. Aber es scheint, dass es hier wirklich teurer ist...

Grüße aus Soka