Bis zum Beginn des neuen Semesters war es nicht einmal mehr eine Woche und so widmete ich meine Zeit mehr und mehr dem Wiederholen des Lernstoffs des Mittelkurses. Doch eine Sache hatte mich bereits seit Tagen nicht losgelassen: Das Wort yozakura. Es stand in der E-Mail, die mir meine Professorin für japanische Geschichte und Gesellschaft geschickt hatte, als eine Anregung für Fotos über die Kirschblüte. Hatte ich das Wort anfangs ignoriert und mich auf gewöhnliche Bilder von Japanern beim Feiern der Kirschblüte konzentriert, so nagte das Wort an mir und lies mir keine Ruhe. Und so fragte ich schließlich Ayano, was es mit dem Wort yozakura auf sich habe, doch auch sie hatte das Wort noch nie zuvor gehört. Nach einigen Minuten Diskussion und dem Nachschlagen in diversen Lexika, wusste ich dann immerhin, dass sich das Wort yozakura aus den Schriftzeichen für 'Nacht' und 'Kirschblüte' zusammensetzte. "Kirschblüten bei Nacht?", überlegte Ayano angestrengt, "Was soll das heißen? Das habe ich noch nie gehört.". "Ist das vielleicht ein Ausdruck für Japaner, die die Kirschblüte bis in die Nacht hinein feiern?", überlegte ich und stellte mir angetrunkene Japaner vor, die nachts unter den Kirschbäumen grillten. "Vielleicht.", überlegte Ayano laut, "Vielleicht sind damit auch einfach nur Fotos von Kirschblüten bei Nacht gemeint. Das wäre zumindest das Erste, an das ich gedacht habe.". Einen Moment überlegte ich, dann sprach ich aus, was mir auf der Zunge lag: "Warum sollte jemand Kirschblüten bei Nacht fotografieren? Und dafür auch noch ein eigenes Wort haben.". Ayano musste lachen: "Ich weiß es ja auch nicht. Ich habe das Wort nie gehört. Und ich bin Japanerin.". Genau wusste ich immer noch nicht, was es mit dem mysteriösen yozakura auf sich hatte, doch irgendwie bekam ich das Bild von Kirschblüten, die man bei Nacht fotografiert hatte, nicht aus dem Kopf.
Es war Tag 202 in Japan, als der Himmel klar war und ich den Drang verspürte wieder einmal einen längeren Spaziergang zu unternehmen, als ich mich dazu entschied in den Park von Soka zu laufen und die Kirschblüten bei Nacht zu fotografieren. Ob dies nun das war, was sich hinter dem Wort yozakura verbarg, weiß ich nicht, aber immerhin unternahm ich einen angenehmen Spaziergang durch das abendliche und schließlich nächtliche Soka und habe einige interessante Bilder von Kirschblüten bei Nacht geschossen.
Bild1: Der Park von Soka am Abend. Wie fast überall im Raum Tokyo blühten auch hier die Kirschblüten.
Bild2: Sobald es dunkel wuder, begann ich Bilder von den Kirschblüten zu machen. Viele Aufnahmen wurden gar nichts, waren unscharf oder verwackelt. Doch einige wenige waren die Mühe wert fast eine Stunde lang in der Kälte durch den dunklen Park zu laufen.


Bild3: Ein Blick nach oben, mitten in die blühenden Kirschblüten.
Bild4: Die einzige Nahaufnahme, die etwas geworden ist. Ob dies wohl yozakura ist?
Bild5: Durch den Blitz heben sich die Zweige mit den Knospen unnatürlich stark vom Nachthimmel ab.
5 Kommentare:
mit Yaozakura sind die Kirschbäume gemeint, die von unten angestrahlt werden in der Nacht.
http://www.flickr.com/photos/projectx/1519755568/
Vielen Dank für den Hinweis.
Dann lag ich ja gar nicht so falsch mit meiner Vermutung. In gewisser Weise habe ich mit dem Blitz meines Fotoapparates dann wohl ein eigenes yozakura gemacht.
Also das Bild Nr 3 finde ich besonders schön. Inzwischen hast du so viele tolle Fotos gemacht, dass auf einem Kalender mit nur zwölf Bildern gar kein Platz wäre für all die schönen Motive. Vielleicht solltest du einen Bildband über Japan veröffentlichen :-)
Ich glaube ich werde eine Kalender mit den schönsten Fotos gestalten, vervielfältigen und dann zu gegebenem Anlass an Interessierte verschenken. Zum Beispiel Weihnachten oder Geburtstag. Dann muss ich mir wenigstens ein Jahr lang keine Gedanken um Geschenke machen ; )
Haha, das ist natürlich auch eine gute Idee :-).Ich melde mich dann schon mal für einen Kalender an.
Kommentar veröffentlichen